Stundentafel
Wochenstunden der Fachrichtung Betriebs- und Haushaltsmanagement
| GEGENSTÄNDE | 1. Schulstufe | 2. Schulstufe | 3. Schulstufe | |
| Religion | 2 | 2 | 2 | |
| Deutsch und Kommunikation | 2 | 2 | 2 | |
| Englisch | 2 | 2 | 2 | |
| Persönlichkeitsbildung | 2 | 2 | ||
| Politische Bildung und Rechtskunde | 1 | 1 | 1 | |
| Bewegung und Sport | 2 | 2 | 2 | |
| Musikerziehung | 1 | 1 | ||
| Ernährung und Küchenführung* | 6 | 4 | ||
| Service und Getränkekunde* | 1 | 1 | ||
| Betriebs- und Haushaltsmanagement* | 2 | 3 | 3 | |
| Textilverarbeitung und kreatives Gestalten* | 4 | |||
| Landwirtschaft und Gartenbau* | 6 | 4 | 1 | |
| Produktveredelung und Vermarktung* | 2 | 4 | ||
| Hotel- und Rezeptionstechnik | 1 | 2 | ||
| Angewandte Informatik | 3 | 1 | ||
| Mathematik und Rechnungswesen | 3 | 3 | 2 | |
| Unternehmensführung | 2 | 2 | ||
| Wahlmöglichkeit (2. Klasse) Textilverarbeitung und kreatives Gestalten* Landwirtschaft und Produktveredelung* | 4
4 | |||
| Wahlmöglichkeit (3. Klasse) Tourismus* & Ernährung und Küchenführung* & Service und Getränkekunde* | 4 4 | |||
| Schwerpunktsetzung* – Elementarbildung | 7 – 4 | |||
| Praxis in den mit * gekennzeichneten Gegenständen | 12 | 13 | 12 | |
| Summe | 37 | 37 | 37 | |
| Pflichtpraktikum zwischen der 2. und 3. Klasse im Ausmaß von 12 Wochen. | ||||
Eckpunkte deiner Ausbildung bei uns:
1. Schulstufe
- Ernährung und Küchenführung
- Service und Getränkekunde
- Landwirtschaft und Gartenbau
- Betriebs- und Haushaltsmanagement
- Textilverarbeitung und kreatives Gestalten
2. Schulstufe
- Textilverarbeitung und kreatives Gestalten ODER
- Landwirtschaft und Produktveredelung
12-wöchiges Sommerpraktikum zwischen der 2. und 3. Klasse.
3. Schulstufe
- Tourismus & Elementarbildung Praxis und Hospitationen ODER
- Ernährung und Küchenführung & Service und Getränkekunde
Schwerpunktsetzung:
Elementarbildug ODER
Kräuter, Diviersifizierung & NaturhandwerkAbschluss
- Facharbeiter/in für ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement
- Abschluss als pädagogische Zusatzkraft (Zusatzqualifikation!)
- Unternehmerprüfung
- Erfüllung der Berufsschulpflicht in gastronomischen und kaufmännischen Berufen
- weitere Zusatzqualifikationen: Diplomierte Käsekenner/in, Melkkurs, Jagdkurs, Homöopathie-Kurs, Erste-Hilfe-Kurs, Babyfit-Kurs, Skilehrerausbildung, Green Care, …


